Enthalten die Produkte von Reima Chemikalien, die für Kinder schädlich sein könnten?
Reima erachtet die Gesundheit von Kindern als extrem wichtig. Deshalb haben wir für die Mengen an Chemikalien, die man in unseren Produkten finden könnte, strenge Grenzen gesetzt. Diese Grenzwerte haben wir nicht erfunden: Wir befolgen die EU-REACH-Liste der Restchemikalien und richten uns nach den entsprechenden Grenzwerten der Öko-Tex 100 Norm.
Die Reima® Neugeborenen Kollektion ist so sicher und frei von jeglichen Schadstoffen, dass Sie sie sogar als Essensunterlage verwenden könnten :) Unsere Outdoor-Materialien wurden einer speziellen Behandlung unterzogen, um sie schmutzresistent zu machen. Dadurch können Sie Wasser, Energie und Waschmittel sparen. Die Oberflächenbehandlung unserer Produkte ist sicher und basiert auf kurzkettigen Fluorkohlenwasserstoffen. Es werden keine PFOA-Verbindungen verwendet. Für die Oberflächenbehandlung unserer Reimatec® Produkte werden keine schädlichen fluorierten Kohlenwasserstoffe verwendet.
Laufende Prüfung von Materialqualität und Sicherheit
Die Qualität aller Materialien und Details wird vor der Produktion durch zweckgerichtete Labortests gewährleistet: z. B. Test auf Wasserbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Haltbarkeit, Funktion, Atmungsaktivität, Waschechtheit, Reißfestigkeit, Sonnenschutzfaktor und vieles mehr.
Kontinuierliche Tests und Entwicklung nachhaltigerer Materialien
Eines der Hauptziele unserer Produktentwicklung ist die Reduzierung des Waschbedarfs durch Verbesserung der Schmutz- und Wasserbeständigkeit. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Materialien und Veredelungen, die biologisch besser abbaubar sind und die Umwelt weniger belasten. Reima Regenbekleidung und Windfleecebekleidung haben keinerlei Oberflächenbehandlungen, und seit Herbst 2017 ist unsere andere Outdoorbekleidung schmutzabweisend ausgerüstet, ganz ohne Fluorkohlenwasserstoffe.
Das Wiederverwerten robuster synthetischer Fasern wäre eine hervorragende Idee. Man könnte neue Produkte daraus herstellen bevor diese Fasern endgültig verbrannt würden. Um neue Recycling-Möglichkeiten zu bestimmen, ist Reima dem EU-Forschungsprojekt Trash-2-Cash beigetreten, das ab 2019 Ergebnisse liefern soll. KUHAKO, ein weiteres Forschungsprojekt, an dem Reima beteiligt ist, zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Verwendung von Hanffasern zu erforschen.
Wir verwenden nur Chemikalien, die sicher und zugelassen sind.
REACH ist die EG-Verordnung für Chemikalien und deren sicheren Verwendung. Reima und seine Lieferanten sind verpflichtet, die REACH-Verordnung und deren Beschränkungen einzuhalten.
Die Materialien und Zutaten der Reima Bekleidung müssen den Grenzwerten des OEKO-TEX® Standards 100 entsprechen (ein unabhängiges Zertifizierungs- und Prüfsystem für textile Rohstoffe, sowohl für Zwischen- und Endprodukte als auch für alle Produktionsstufen). Alle unsere aktuellen technischen Oberbekleidungsstoffe haben ein Öko-Tex-Zertifikat. Alle Reima® Produkte für Babys und Kleinkinder müssen die strengsten Grenzwerte der Öko-Tex Klasse I für Babybekleidung einhalten.
Wir kümmern uns um den Tierschutz
Alle Fellbesätze der Reima®-Produkte bestehen aus Kunstfell.
Alle Daunen und Federn in Reima® Daunenbekleidung sind Nebenprodukte der Geflügelproduktion. Sie haben eine Zertifizierung, dass sie auf ethische Weise produziert wurden (keine Zwangsfütterung oder Rupfen von lebenden Vögeln). Reima wird das Responsible Down Standard Label im Herbst 2018 einsetzen.
Bei Verwendung von Merinowolle in unseren Produkten sorgen wir dafür, dass die Lämmer nicht mit der schmerzhaften Mulesing-Methode gegen Parasiten behandelt werden.